Seit bereits 60 Jahren engagiert sich Marianne Wick für die Haushamer Bücherei. 1963 übernahm sie auf Initiative der damaligen Bücherleileiterin Resi Stadler erstmals die Ausleihe in der Katholischen Volksbücherei im Pfarramt – aus der später die Gemeindebücherei Hausham wurde. Wick war zu dieser Zeit bereits als Jugendbeauftragte in der Kirche engagiert und erkannte schnell wie viel Freude ihr der Umgang mit Büchern bereitet.
Noch heute ist Marianne Wick eine tragende Säule im Team der Gemeindebücherei. Dabei ist sie mittlerweile vor allem außerhalb der regulären Ausleihe aktiv. Ältere Büchereimitglieder, denen der Gang zur Bücherei zu weit ist, werden von ihr persönlich mit Lesestoff und wichtigen Informationen versorgt. Dazu beteiligt sie sich an der Organisation von Flohmärkten, Lesungen und vielen weiteren Veranstaltungen.
Anlässlich der jährlichen Einladung von Bürgermeister Jens Zangenfeind in der Gaststätte Zum Griechen am Dienstag, den 9. Mai, wurde Marianne Wick nun für ihr außergewöhnliches Jubiläum und ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet – gemeinsam mit Brigitte Ruml, die heute seit 10 Jahren für die Gemeindebücherei arbeitet.
Beide erhielten eine Ehrenurkunde und Blumen sowie zahlreiche Geschenke. Zu den Gratulanten zählten neben dem Bürgermeister auch Dekan Michael Mannhart, Diplom-Bibliothekarin Sabine Adolph und Büchereileiterin Margit Rühe-Krux.
Das ganze Team der Gemeindebücherei freut sich bereits auf das 100-jährige Jubiläum der Gemeindebücherei und hofft, dass Marianne Wick auch weiterhin dabei ist.
Januar/ Februar: Krankheiten vorbeugen und heilen
März/ April: Natur und Artenschutz
Sonderausstellung vom 23. - 30.04.zum Welttag des Buches und des Urheberschutzes
Mai/ Juni: Kochen und Backen
Juli/ August: Reisezeit/Reiseziele, Urlaubslektüre
September/ Okt.: Erstes Lesealter, Fremdsprachliches
Sonderausstellung im November: Sonderausstellung: Stille - Achtsamkeit - Meditation
Freitag, 17. November: Vorlesetag für Kinder
Dezember: Wir warten auf Weihnachten!
Mittwoch, 6. Dezember: Nikolaus mit Überraschungen
Bitte schon vormerken!
Die Gemeindebücherei ist vom 24.12.2023 bis einschließlich 06.01.2024 geschlossen.
Gemeindebücherei Hausham kooperiert mit Filmfriend
Seit 01.11.2022 können auch Mitglieder der Gemeindebücherei Hausham das Streaming-Angebot von Filmfriend, dem Filmportal für Bibliotheken, nutzen. Das Angebot umfasst mehr als 3.500 Spiel- und Dokumentarfilme, Serienfolgen sowie Kurzfilme – vom Arthouse-Kino über Genrefilme bis Komödien. Jeden Monat kommen etwa 30 neue Filme und Serien hinzu.
Das Angebot ist für Bücherei-Mitglieder stets kostenlos und werbefrei. Die Anmeldung erfolgt von zu Hause oder unterwegs mit Ausweisnummer und Passwort über die Website von Filmfriend:
www.filmfriend.de
Am 04. Dezember 2022 besuchte der Nikolaus mit seinem Engerl die Gemeindebücherei Hausham und verteilte dort Überraschungstüten an die anwesenden Kinder.
In ihrer Lesung am 23.10. stellte Adelheid Schmidt-Thomé Frauen vor, die ihrer Zeit voraus
waren und einen Schritt in Richtung Gleichberechtigung gegangen sind.
Das Jahr 2021 war für die Gemeindebücherei Hausham eine große Herausforderung. So musste die Bücherei etwa zeitweise geschlossen werden. Viele Veranstaltungen wurden abgesagt oder verschoben. Die Ausleihe blieb allerdings jederzeit möglich undzum Jahreswechsel können sich Büchereimitglieder noch auf mehrere Veranstaltungen freuen.
Trotz Lockdowns war die Ausleihe in der Gemeindebücherei Hausham das ganze Jahr über möglich. Grund dafür war zum einen die bereits im vergangenen Jahr eingeführte Möglichkeit des Click and Collect: Büchereimitglieder können alle vor Ort erhältlichen Medien per E-Mail, telefonisch oder auch per Post vorbestellen und dann zum gewünschten Zeitpunkt vor der Tür der Bücherei abholen.
Außerdem erfreute sich die bereits seit mehreren Jahren mögliche Onleihe immer größerer Beliebtheit. Über die Onleihe können sich Büchereimitglieder kostenlos zahlreiche digitale Medien ausleihen, beispielsweise eBooks, digitale Magazine oder auch eLearning-Angebote.
2021 fanden auch einige Veranstaltungen im Rahmen der Büchereiarbeit statt, die meisten Corona-bedingt unter freiem Himmel. Ein Überblick über die wichtigsten vergangenen und künftigen Termine der Bücherei:
Die bisherigen Veranstaltungs-Highlights 2021
Wir hoffen auf ein Jahr 2022 ohne Einschränkungen und bitte bleiben Sie gesund!
Margit Rühe-Krux
Ende Juli lud Bürgermeister Jens Zangenfeind das Team der Gemeindebücherei Hausham zum jährlich stattfindenden Mitarbeiter-Essen ins Ristorante Pizzeria "Zur Schlierach" ein. Bei diesem Anlass bedankte er sich bei vier Mitarbeitern ganz besonders: Elfriede Schreiber, Johnny Hofmann und Olaf Schramm. Sie erhielten für zehn Jahre ehrenamtliches Engagement eine Ehrenurkunde und die silberne Ehrennadel des Sank Michaelsbundes, die ihnen von Diözesanbibliothekarin Sabine Adolph überreicht wurden. Dazu erhielten sie vom Bürgermeister Sekt, Blumen und viel Lob.
Kurt Franke erhielt seine Auszeichnung für fünf Jahre ehrenamtliche Mitarbeit in der Bücherei.
Bürgermeister Zangenfeind nutzte den Anlass, um die Bedeutung des Ehrenamts zu unterstreichen. Für ihren langjährigen Einsatz und die gute Zusammenarbeit bedankte er sich außerdem bei Büchereichleiterin Margit Rühe-Krux und Sabine Adolph.
Hinweis für E-Medien Leser -
Bitte überweisen Sie Ihren Mitgliedsbeitrag für 2021
unter Angabe der Mitgliedsnummer auf das Konto der Gemeinde Hausham,
Konto-Nr. DE 88 7115 2570 0000 200 162 bei der Kreissparkasse Miesbach.
Die Bücherei der Gemeinde Hausham dient seit nunmehr 96 Jahren der Bildung der Bürger! Auch in Corona-Zeiten mußte niemand ganz auf die Bücherei verzichten: Da die Ausleihen nicht in gewohnter Weise vor Ort möglich waren, konnte die Bücherei, dank weitsichtiger Zusammenarbeit mit einem Büchereiverbund, ein umfangreiches Angebot von rund 60.000 elektronischen Medien – von virtuellen Unterhaltungsmedien bis hin zu E-Learning-Kursen – anbieten.
Ständig um die Erhöhung des Qualitätsstandards und Erweiterung moderner Medien bemüht, durfte die Leiterin der Gemeindebücherei Hausham, Margit Rühe-Krux, bereits zweimal, in den Jahren 2018 und 2020, das „Goldene Büchereisiegel“ des Büchereifachverbands „Sankt Michaelsbund – Landesverband Bayern“ e.V., als Auszeichnung für die erfolgreiche Verwaltung und zeitgemäßer Medienausstattung entgegennehmen.
Nun wurde Margit Rühe-Krux für ihre 25-jährige Tätigkeit als Büchereileiterin von Jens Zangenfeind, Bürgermeister der Gemeinde Hausham, geehrt. In einem kleinen feierlichen Akt dankte man ihr für die gute Zusammenarbeit, für ihren Sachverstand, ihre Kompetenz und ihr Engagement und es wurde freimütig zugegeben, durch eben dieses Engagement eine moderne, zeitgemäße und wunderschöne Bücherei in der Gemeinde zu haben. „Außerdem gelingt es Ihnen“, so Zangenfeind abschließend, „Ehrenamtliche zu motivieren und zu führen und damit einen wunderbaren Beitrag für die Ortsgemeinschaft zu leisten. Ich freue mich auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit und zähle auf Sie für die nächsten 25 Jahre als Büchereileiterin!“ (Quelle: "Alpenrand-Magazin" )
Andrea Kaupp, Leiterin der Schulbücherei der Grund- und Mittelschule Hausham und Rudi Lux von der Gemeindebücherei Hausham stellen die Schultüten zum Lesestart der ersten Klassen vor. (Foto: Margit Rühe-Krux)
Versüßter Lesestart
Am vergangenen Freitag (02.10.2020) besuchten die Erstklässler der Grund- und Mittelschule Hausham zum ersten Mal die Bücherei ihrer neuen Schule. Hier erwartete sie neben der vielseitigen Auswahl an Fach-, Kinder- und Jugendbüchern sowie Klassenlektüren in diesem Jahr auch eine ganz besondere Überraschung:
Zum Start ins Leseleben bekamen die Schülerinnen und Schüler auch ein kleines Begrüßungsgeschenk von der Gemeindebücherei Hausham.
In den kleinen Schultüten fanden die Kinder allerlei brauchbare Kleinigkeiten für den Schul- und Lesestart – vom Stundenplan über einen Radiergummi bis zum Kinderbuch „Lausemaus“. Ein paar Süßigkeiten fehlten natürlich auch in dieser Schultüte nicht.
Verleihung des „Goldenen Büchereisiegel-Zertifikats“
Region Miesbach – „Bücher sind nicht Denkmäler der Vergangenheit, sondern Waffen der Gegenwart“, bemerkte einst der Schriftsteller und Dramaturg Heinrich Laube (1806-1884). Daher sollte es heutzutage für die „Öffentliche Hand“ eine Selbstverständlichkeit sein, der Bevölkerung eine gut sortierte, umfangreiche und gepflegte Bücherei – samt ausgebildetem Personal – anzubieten. Solch eine „Welt des Wissens“ kann die Gemeinde Hausham ihr Eigen nennen! Deren Bücherei bekam nun erneut das „Goldene Büchereisiegel“ des Büchereifachverbands „Sankt Michaelsbund – Landesverband Bayern e.V.“ verliehen. Diese besondere Ehrung durfte die Leiterin der Bücherei, Margit Rühe-Krux, nun von der Dipl. Bibliothekarin Sabine Adolph vom Sankt Michaelsbund, in Empfang nehmen.
Aus einem 15 Anforderungen umfassenden Katalog hat die Gemeindebücherei Hausham erfreuliche 14 Punkte erfüllt! Lediglich bezüglich der Büchereigröße musste abermals ein Punktverlust hingenommen werden. Als Kriterien wurden unter anderem die Ausstattung als auch ein Teil des Leistungsumfanges sowie die Standortbeschilderung, die Regelmäßigkeit der Öffnungszeiten und die Anzahl der Schließwochen, der Einsatz von EDV, dem Vorhandensein eines Telefonanschlusses und einer eigenen Mailadresse, der Gesamtbestand und die Anzahl der Entleihungen von Medien, die finanzielle Höhe des Medienetats, die Durchführung von Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit Partnern im kirchlichen oder kommunalen Bereich, die Erstellung und Veröffentlichung eines Jahresberichtes, die Nennung der Bücherei auf den kommunalen und kirchlichen Homepages, die Anzahl von Mitarbeitertreffen, die Möglichkeit von Fortbildungen und Teilnahmen an Fachtagungen, aber auch die Größe der Bücherei, einer genauen Prüfung unterzogen.
Gerührt drückte Margit Rühe-Krux ihrem ehrenamtlichen Mitarbeiterstab für deren unermüdlichen und kreativen Tätigkeiten ihre Anerkennung aus und betonte, dass es trotz der derzeitigen schwierigen Lage weiter geht. Ferner dankte sie Jens Zangenfeind, Bürgermeister der Gemeinde Hausham, für die finanzielle Unterstützung und Pfarrer Michael Mannhardt für die gute Zusammenarbeit. Diese dankten der Büchereileiterin für die unschätzbare Arbeit, die sie mit ihrem Team für die Bücherei und somit für die Gemeinschaft leistet. „Hinter jedem erfüllten Kriterium steckt sehr viel Arbeit! Danke dafür und für die Aufmunterungen, für den frischen Geist in schweren Zeiten. Die Unterstützung der Gemeinde ist weiterhin gegeben“, betonte Jens Zangenfeind.
Quelle "Alpenrand-Magazin.de"
Polizeipräsident a.D. Arved F. Semerak, einer der letzten lebenden Funkstreifenbeamten in München berichtete am 28.12.2019 über die interessantesten Fälle und Einsätze, wie z.B. die Geiselnahme beim Banküberfall von 1971 in der Prinzregentenstraße, mehrere Flugzeugabstürze, das Oktoberfestattentat und weitere Ereignisse.
Viele Anekdoten und Berichte über Treffen mit Prominenten im Dienst ergänzten seinen Vortrag.
Region Alpenrand / Landkreis Miesbach – Lesen bildet und daher ist es auch für Gemeinden wichtig, eine gutsortierte und geflegte Bücherei – samt ausgebildetem Personal – der Bevölkerung anbieten zu können. Der Büchereifachverband Sankt Michaelsbund, Landesverband Bayern e.V., hat für ehren- und nebenamtlich geführte Büchereien in Orten bis zu 10.000 Einwohnern, seit 1. Januar 2018, nun 15 Mindestanforderungen aufgestellt, nach denen sich die Bücherein prüfen und zertifizieren lassen können. Als Kriterien wurden die Größe einer Bücherei, die Ausstattung, der Leistungsumfang, die Standortbeschilderung, die Regelmäßigkeit der Öffnungszeiten und die Anzahl der Schließwochen, der Einsatz von EDV, dem Vorhandensein eines Telefonanschlusses und einer eigenen E-Mail-Adresse, der Gesamtbestand und die Anzahl der Entleihungen von Medien, die finanzielle Höhe des Medienetats, die Durchführung von Veranstaltungen sowie die Zusammenarbeit mit Partnern im kirchlichen oder kommunalen Bereich, die Erstellung und Veröffentlichung eines Jahresberichtes, die Nennung der Bücherei auf den kommunalen/kirchlichen Homepages, die Anzahl von Mitarbeitentreffen und die Möglichkeit von Fortbildungen und Teilnahmen an Fachtagungen und speziellenTreffen, aufgestellt.
Von diesem umfangreichen Anforderungskatalog hat die Gemeindebücherei Hausham erfreuliche 14 Punkte erfüllt! Lediglich bei der Größe der Bücherei mussten Abstriche hingenommen werden. Daher durfte die ehrenamtliche Leiterin der Bücherei, Margit Rühe-Krux, die besondere Ehrung – die Verleihung des Bücherei-Siegels in Gold – von Dipl.-Bibl. Sabine Adolph – von der Diözesanstelle München und Freising vom Sankt Michaelsbund – im Beisein von vielen Unterstützern und Freunden, in Empfang nehmen. In diesem feierlichen Rahmen erhielten zudem zwei ehrenamtliche Mitarbeiter, Kurt Franke und Daniel Borisov, ihre Zertifikate für die erfolgreich abgeschlossenen Fortbildungen.
Margit Rühe-Krux dankte ihrem gesamten Mitarbeiterstab, die in sämtlichen Bereichen der Bücherei tätig sind. „Oft sind es gerade die älteren Kollegen, die mich mit ihrem Wissen verblüffen. Deshalb bin ich sehr glücklich, dass wir so unterschiedliche Mitarbeiter in unserem Team haben“, so die Büchereileiterin Rühe-Krux.
Haushams Bürgermeister Jens Zahngenfeind zeigte sich hocherfreut über diese Auszeichnungen und bedankte sich für die unschätzbare Arbeit, die Margit Rühe-Krux mit ihrem Team für die Bücherei und somit für die Ortsgemeinschaft leiste. Auch Kirchenpfleger Josef Obermeier war voll des Lobes, dass in der heutigen, doch sehr digitalisierten Zeit, die Bücherei in diesem Umfang bestehe und über solch engagierte Mitarbeiter verfüge.
Sabine Adolph gratulierte den Ausgezeichneten sehr herzlich und betonte die Wichtigkeit von Bücherein, welche als weitere Unterstützung im Bibliotheksbereich und der Volkshochschulen fungieren. Zusätzlich sollen sich Büchereien den zeitgemäßen Angeboten – wie dem „E-Learning“ – zuwenden, da dies die Wertigkeit der Bücherei anhebe. Jedoch habe dies die Haushamer Gemeindebücherei ja bereits gemacht!
Bei der Verleihung des goldenen Büchereisiegels waren u.a. anwesend:
(v.l.) Sabine Niedermeier, Pfarrgemeinderatsvorsitzende der Haushamer Pfarrgemeinde St. Anton,
Jens Zangenfeind, Bürgermeister der Gemeinde Hausham; Dipl.-Bibl. Sabine Adolph von der Diözesanstelle München und Freising vom Sankt Michaelsbund
sowie Kirchenpfleger Josef Obermeier und die Büchereileiterin Margit Rühe-Krux
Veranstaltung am 28.07.2018 in der Gemeindebücherei in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Miesbach, Fachbereich Gesundheit
14.00 Uhr Begrüßung Jens Zangenfeind, Erster Bürgermeister Hausham
14.20 Uhr Bücher Besser Hören, Bayerische Blindenhörbücherei e.V.
15.00 Uhr Lesung Dorfschreiberin Christl Gehrke, Erfahrungsbericht einer „aktiven Seniorin“
Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist. Joseph Addison
Nach Ansicht von Experten hält das Lesen Menschen geistig aktiv und ermöglicht ihnen, bei aktuellen Themen mitreden zu können.
Lesen fördert eine besondere Art von geistiger Aktivität, die in der Regel eine höhere Konzentration als Medien, wie Fernsehen oder Radiohören, erfordern. Wörter werden im Gehirn zu Bildern umgesetzt, die Gedächtnisleistung wird unterstützt, der Wortschatz, der Sprachgebrauch und die Konzentrationsfähigkeit werden gefördert.
Wenn die Sehkraft nachlässt, sollte man das Lesen den noch vorhandenen Fähigkeiten anpassen.
Verlage bieten Bücher mit Großbuchstaben und einem breiteren Zeilenabstand an. In Büchereien stehen gezielt Bücher für diesen Bedarf zur Verfügung.
Wenn die Sehkraft jedoch nicht mehr ausreicht, um diese Angebote in Anspruch zu nehmen, sollte man zu Hörbüchern greifen.
Wie zum Beispiel, zu dem mit spezieller digitaler Technik hergestelltem Hörbuchangebot der
Bayerische Blindenhörbücherei e.V.
In diesen Hörbüchern kann, wie in einem gedruckten Buch geblättert oder von Kapitel zu Kapitel gesprun-gen werden - und das alles mit einem einzigen Tastendruck.
Sie können auf einem handelsüblichen mp3-CD-Player abgespielt werden, wie auch auf einem speziellen Daisy-Gerät oder am Computer.
Die Hörbücher stehen zur kostenlo-sen Ausleihe für blinde und sehbehinderte Menschen zur Verfügung.
~
Digitale Lesemedien ermöglichen auch Tagesnachrichten in Form von E-Paper mit entsprechend veränderter Buchstabengröße und Kontrasteinstellung zu lesen bzw. vorlesen zu lassen.
Am Samstag den 28. Oktober wurden ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gemeindebücherei Hausham für ihren absolvierten Grundlagenkurs ausgezeichnet.
Im Oktober dieses Jahres haben 25 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – auch aus der Gemeindebücherei Hausham - die Gelegenheit genutzt, ihre Kenntnisse in der Büchereiarbeit zu vertiefen und um wertvolles Hintergrundwissen zu erweitern. Dafür absolvierten sie an drei Wochenenden den Grundlagenkurs „Basis 12“. Am 28. Oktober erhielten sie dafür im Anschluss an die letzten Unterrichtseinheiten ihre Zertifikate.
Der Kurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Büchereien fand unter der Leitung von Diözesanbibliothekarin Sabine Adolph, Büchereileitern Anja Schaub aus Reit im Winkl und Bibliothekarin B.A. Hannah Vogel in der Gemeindebücherei Hausham statt. In zwölf praxisorientierten Unterrichtseinheiten beschäftigten sich die Teilnehmenden intensiv mit den verschiedenen Arbeitsfeldern der Büchereiarbeit. Die Fortbildung wurde von der Kreisarbeitsgemeinschaft Miesbach in Zusammenarbeit mit der Diözesanstelle München und Freising durchgeführt.
Bild: Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Grundlagenkurses freuen sich über ihre Zertifikate
Zusätzlich zum regulären Buchverleih bietet die Gemeindebücherei ihren Nutzern/Kunden nun auch die Möglichkeit, Bücher untereinander zu tauschen.
Ab sofort haben Leser die Möglichkeit, bereits gelesene Bücher abzugeben und gegen neue einzutauschen. Dafür stehen ihnen die zu diesem Zweck eingerichteten Tauschregale zur Verfügung. Die Regale befinden sich im Vorraum des Bürgersaals, in den Kindergärten, in der Lebenshilfe "Villa Kunterbunt"
sowie ganz neu in der VHS...
Viel Spass beim Tauschen oder einfach nur "Leihen"!
Nach wie vor können Leser ihre Bücher in der Gemeindebücherei auch als Spende abgeben. „Wir freuen uns über jede Spende, die unserer Bücherei und damit auch der Tauschregal-Aktion zu Gute kommt,“ sagt die Leiterin der Gemeindebücherei, Margit Rühe-Krux.
Onleihe in der Gemeindebücherei Hausham ab dem 23. April 2018
LEO-SUED unterstützt mit eLearning-Kursen lebenslanges Lernen
Fortbildung spielt besonders in der Arbeitswelt eine immer größere Rolle. Und auch in der virtuellen Welt gestaltet die Bücherei den Medienwandel mit und wird zum idealen Lernort für alle Bevölkerungsgruppen.
Die Gemeindebücherei Hausham verfügt über ein ergänzendes Angebot, das jederzeit und überall über die Onleihe LEO-SUED abrufbar ist und somit Fortbildung nach Maß ermöglicht. Das Portal www.leo-sued.de bietet neben mehr als 44.000 eMedien zum Ausleihen auch Online-Kurse für die berufliche und private Weiterbildung an.
Das Kursangebot der Plattformen LinguaTV, IWDL – Ich will Deutsch lernen, Lecturio und des renommierten Anbieters Lynda.com umfasst Sprachlernkurse, Kurse aus den Bereichen Wirtschaft, Steuern, Rechnungswesen und Persönlichkeitsentwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt sind Angebote rund um die Themen Computernutzung, Programmierung und Bildbearbeitung. Mit Kursen zu „Deutsch als Fremdsprache“ leistet der Programmkatalog auch einen Beitrag zur Integration, denn insbesondere Flüchtlinge können ihre bereits erworbenen Sprachkenntnisse durch das niederschwellige Angebot vertiefen.
Voraussetzung sind ein gültiger Büchereiausweis der Gemeindebücherei Hausham und ein Internet-Zugang: Damit erhalten Kursinteressierte Zugriff auf das neue eLearning-Angebot der Onleihe LEO-SUED. Die Vorteile liegen auf der Hand: unabhängig von festen Kurszeiten und Ihrem Aufenthaltsort können Sie in Ihren individuellen Tempo lernen. Die Kurse sind auf digitales Lernen ausgelegt und vermitteln das Wissen über Videotutorials.
Die Onleihe LEO-SUED besteht seit 2013. Unter Federführung des katholischen Medienhauses Sankt Michaelsbund, Landesverband Bayern e.V., beteiligen sich mittlerweile 78 Gemeinde- und Stadtbibliotheken im Raum Südbayern an dem modernen Angebot.
Die Onleihe ist im Internet zu finden unter www.leo-sued.de
Mit dieser Broschüre erhalten Sie Informationen über die Gemeinde Hausham.
Gemeindeverwaltung
Schlierseer Str. 18
83734 Hausham
Tel.: 08026/3909-0
Fax: 08026/3909-59
E-Mail: rathaus(@)hausham.de
Montag-Freitag
sowie Dienstag
und Donnerstag
von 08:00 bis 12:00 Uhr
von 13:30 bis 18:00 Uhr
von 13:30 bis 17:00 Uhr
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
um die Schriftgröße zu verändern: